Die Aufgaben von Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung umfasst die Arbeit der Sachbearbeitung in der mittleren Funktionsebene aller Aufgabenbereiche der Verwaltung. Zu den Aufgaben gehören Verwaltungstätigkeiten sowohl im Innen- und als auch im Außendienst. Während der Praxisabschnitte rotieren Sie in verschiedene Abteilungen und können u.a. in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
• Jugendamt
• Sozialamt
• Bürgeramt
• Schul- und Sportamt
• Wohnungsamt
• Umwelt- und Naturschutzamt
• Standesamt
• Gesundheitsamt
Die Theorie wird an der Berufsschule (Louise-Schröder-Schule) sowie an der Verwaltungsakademie Berlin (VAk) vermittelt. Theoretische Ausbildungsinhalte sind u.a.:
• Geschäftsorganisation und Verwaltungstechnik der Berliner Verwaltung (GGO)
• Rechtsanwendung, -methodik und –auslegung (u.a. Staats-, Verfassungs-, Europarecht, allgemeines
Verwaltungsrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, sowie Sozialrecht)
• Personalwesen (Arbeits-, Tarif- und Beamtenrecht)
• Haushaltswesen (Haushalts-, Vergabe- und Zuwendungsrecht)
• Informationstechnik (IT-gestützte Anwendung von Fachverfahren, MS Office)
Weitere Informationen können Sie dem Anforderungsprofil entnehmen, welche unter dem Button "Weitere Informationen" hinterlegt ist.
Mehr Info unter https://www.berlin.de/karriereportal/stellensuche/ausbildung-zumzur-verwaltungsfachangestellten-de-j31279.html?agid=25
• mindestens den Abschluss der erweiterten Berufsbildungsreife (besonders wird der
Fokus auf die Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik gelegt)
• keine unentschuldigten Fehlzeiten
• gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
• der Nachweis über Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache ist von Vorteil
• Motivation und Engagement, die Ausbildung bestmöglich abzuschließen
• unerschrocken im Umgang mit Gesetzen, Interesse an Verwaltungsabläufen
• Soziales Engagement, Freude am Umgang mit Menschen sowie Empathie
• Organisationsfähigkeit und Zuverlässigkeit
• reflektierter Umgang mit der Vielfalt und den Unterschieden zwischen Menschen
(Diversitykompetenz)
Unsere Ausbildungsplätze richten sich vornehmlich an Bewerberinnen und Bewerber, die erstmalig eine Ausbildung anstreben.
Bei der Besetzung der ausgeschriebenen Positionen spielen Herkunft, Religion, Behinderung oder sexuelle Identität keine Rolle. Entscheidend für die Einstellung ist einzig die Qualifikation für die ausgeschriebene Stelle.
Anerkannte schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber oder diesen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf eine vorhandene Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung hin. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten begrüßen wir bei gleicher Eignung sehr.