Ausbildungszeiten:
• 40h/Woche
• wöchentlicher Wechsel zwischen Schule/Praxis
• 50 % ASIG Berufsfachschule/ 50% Praxisbetrieb
• Dem Berufsfeld entsprechend ist ein Einsatz auch im Schichtdienst bzw. am Wochenende üblich.
Weiterqualifikationsmöglichkeiten
• Fachschule für Heilerziehungspflege Abschluss: „Staatlich geprüfte Heilerziehungspflegerin“/„Staatlich geprüfter Heilerziehungspfleger“
• Fachschule für Sozialpädagogik Abschluss: „Staatlich geprüfte Erzieherin“/ „Staatlich geprüfter Erzieher"
• Fachschule für Familienpflege Abschluss: „Staatlich geprüfte Familienpflegerin“/„Staatlich geprüfter Familienpfleger"
• Fachoberschule Fachrichtung Gesundheit und Soziales: Erwerb der Fachhochschulreife, somit Möglichkeit eines Studiums an allen Fachhochschulen, unabhängig von der fachlichen Ausrichtung
• Mindestens Hauptschulabschluss
• Gesundheitliche Eignung
• Spaß an der Arbeit mit Menschen aller Altersstufen,
• insbesondere bedürftigen Menschen, die auf Hilfe
angewiesen sind
Abschluss
Anerkannter Abschluss „Staatlich geprüfte Sozialassistentin“/„Staatlich geprüfter Sozialassistent“
Der Abschluss ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 4 zugeordnet.